0
0 Wagen (leer)

Suchen im Blog

Marken

Neue Produkte

Alle neuen Produkte

Die „unangemessene“ Nutzung von sozialen Medien und die psychische Gesundheit

Veröffentlicht am 03.02.2024

Die "unangemessene" Nutzung von sozialen Medien und Bildschirmen verursacht Selbstwertprobleme bei 95 % der Frauen und Angstzustände bei 72 % der Männer. Unter den Folgen dieser Nutzung sticht bei Frauen die Depression und bei Männern eine geringe Konzentration hervor.

Das wird durch die "Explorative Studie über die Gesundheitsauswirkungen durch Überexposition gegenüber sozialen Medien (SM) und Bildschirmen mit Geschlechterperspektive" offenbart, die vom Netzwerk zur Suchtbetreuung (UNAD), in Zusammenarbeit mit der Spanischen Föderation rehabilitierter Glücksspieler (Fejar), gesponsert wurde, um die "physischen, psychologischen, emotionalen und sozialen Folgen" der "Überexposition" gegenüber sozialen Medien und Bildschirmen, insbesondere unter jüngeren Menschen, hervorzuheben, wie UNAD diesen Donnerstag in einer Mitteilung spezifizierte.

Das Ziel dieser Arbeit, finanziert durch das Ministerium für Soziale Rechte, Verbraucherangelegenheiten und die Agenda 2030, ist es, eine "explorative Studie" zu haben, die "neue Forschungsmöglichkeiten eröffnen" kann, um diese "Problematik" mittelfristig "anzugehen".

Für die Erstellung des Dokuments stützten sie sich auf mehr als 50 Einrichtungen von UNAD und Fejar, die Fälle dieser Art bearbeiten, sowie auf Personen mit Suchtproblemen und Experten in Behandlung und Forschung.

52 % der befragten Organisationen bestätigten, dass die "Mehrheits"-Altersgruppe der Bevölkerung, die Aufmerksamkeit erhält, zwischen 16 und 18 Jahren alt ist. In diesen Altersgruppen werden beide Geschlechter "gleichermaßen" betreut, obwohl mit zunehmendem Alter "der Unterschied zwischen den Geschlechtern größer wird und mehr Männer als Frauen zur Behandlung kommen", erklärte UNAD.

WEITERE FOLGEN

Bezüglich der Folgen, neben Selbstwertproblemen, heben Frauen auch Angststörungen (73 %), Depressionen (64 %) und Selbstverletzungen (32 %) hervor. Ebenfalls bemerkenswert sind Essstörungen und andere mit Verhalten und Sozialisierung verbundene Probleme.

Die "am häufigsten zitierten" Situationen stehen in Verbindung mit Verbrechen wie Cybermobbing, Sexspreading oder Rache-Pornografie und Cyberstalking, die, laut der Studie, "einige der Probleme darstellen, die die psychische Gesundheit von Frauen am stärksten beeinflussen". Darüber hinaus werden auch "Auswirkungen" auf akademischer Ebene gezeigt, die aus missbräuchlichen Beziehungen zu ihren Partnern resultieren.

Bei Männern, neben Angstzuständen, steht der Mangel an Konzentration (70 %) an der Spitze der gesundheitlichen Folgen der Überexposition gegenüber sozialen Medien und Bildschirmen. Es folgen geringes Selbstwertgefühl (67 %) und Depressionen (37 %), mit Selbstverletzungen (7 %) auf dem letzten Platz.

Als weitere "charakteristische Symptome" bei den betreuten Männern werden "generalisierte Aggressivität", "disruptives Verhalten", Schulabsentismus und geringe akademische Leistung, "Isolation und Aggressivität" gegenüber ihrer Familie, "Charakterveränderungen", Schlafverlust, "Mangel an anderen Interessen und finanzielle Probleme" genannt.

KOMORBIDITÄTEN

Die für diese Studie durchgeführte Umfrage wollte auch "erforschen", mit welchen anderen Suchtverhalten die Nutzung von Netzwerken und Bildschirmen "assoziiert" wird und enthüllt, dass nur 9 % der befragten Organisationen Frauen behandeln, die eine Komorbidität mit Spielsucht aufweisen, 30 % sagten, dass es mit zwanghaftem Einkaufen assoziiert war und 23 %, dass die Komorbidität "mit Essstörungen verbunden" ist.

Andererseits fügten 39 % andere Komorbiditätsrisiken hinzu, wie Verhaltensstörungen und Aggressivität, Verwirrung bei der Erreichung von "befriedigenden" Leistungen, Angst oder depressive Symptome.

Im Falle der Männer erklärten etwa 80 % der an der Umfrage teilnehmenden Fachleute, dass die Nutzung von Netzwerken und Bildschirmen durch Männer mit der Komorbidität von "pathologischem" Glücksspiel "assoziiert" ist, und andere mit diesen Verhaltensweisen bei Männern verbundene Störungen sind soziale Isolation, Schlafstörungen, Sucht nach Videospielen oder Glücksspiel.

DAS PROBLEM ANGEHEN

In diesem Kontext listeten beide Netzwerke eine Reihe von Aktionen auf und appellierten an Institutionen, öffentliche Behörden und die Gesellschaft im Allgemeinen, um "dieses Problem anzugehen".

In diesem Sinne betont die Studie Prävention als "Hauptachse", insbesondere in Schulen und Instituten, "damit Familien aktiv einbezogen werden können und so ein intergenerationeller, respektvoller und offener Dialog gefördert wird".

Darüber hinaus wird es als notwendig erachtet, an der Verbreitung von "inklusiven, ethischen und respektvollen" Inhalten zu arbeiten und Ressourcen zu nutzen, die von jungen Menschen erstellt wurden, die "Hassnarrative in sozialen Medien entgegenwirken".

Parallel dazu betonen sie die Wichtigkeit, an "Diskursen zu arbeiten, die nicht pathologisieren", das heißt, betroffenen Personen und den sie betreuenden Institutionen zu ermöglichen, "Ressourcen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit zu stärken, ohne in alarmistische Diskurse zu verfallen", die ihrer Meinung nach "wenig präventive Wirkung haben".

Nebenbei warnt das Dokument, dass die "schädlichen" Gesundheitseffekte, die aus der Nutzung von Netzwerken und Bildschirmen resultieren, "nicht als individuelle Probleme behandelt werden sollten" und hebt die Notwendigkeit hervor, "die Idee zu verstärken, dass es kein Problem ist, das ohne Geschlechterperspektive angegangen werden kann".

Zuletzt konzentriert es sich auf die Bedeutung, "differenzierte" Interventionen und Behandlungen zu fördern und Ressourcen sowie Forschung zu erhöhen, um dieses Problem anzugehen.

KOMMENTARE

Im Moment keine Kundenkommentare.

Hinzufügen eines Kommentars