0
0 Wagen (leer)

Suchen im Blog

Marken

Neue Produkte

Alle neuen Produkte

Mehr als die Hälfte der Menschen mit Behinderungen glauben, dass KI die digitale Kluft vergrößern könnte

Veröffentlicht am 09.11.2024

58 % der Menschen mit Behinderungen, die bereits Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, glauben, dass diese Technologie die digitale Kluft, die sie erfahren, vergrößern könnte, laut Daten des Berichts „Künstliche Intelligenz aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen“, erstellt von Randstad Research und der Randstad Stiftung. Die Studie, die die Stiftung diesen Donnerstag veröffentlicht hat, stellt fest, dass zwar Menschen mit Behinderungen anerkennen, dass KI nützlich sein kann, insbesondere in Bereichen wie der Verbesserung der Kommunikation und der Ausbildung, jedoch weiterhin erhebliche Bedenken bestehen. So betrachtet 55 % der Befragten, dass sie die Arbeitsleistung erleichtert, aber 56 % glauben, dass sie Arbeitsplätze ersetzen könnte, insbesondere unter Menschen mit Behinderungen.

Darüber hinaus weisen die Befragten auch auf Vorurteile hin, die zur Ausschluss von Kandidaten in Auswahlverfahren führen könnten (52 %) oder auf Risiken für die Privatsphäre (59 %).

Dennoch zeigen die Daten trotz dieser Bedenken, dass KI einen positiven Einfluss auf die Arbeitsproduktivität hatte, mit Verbesserungen bei spezifischen Aufgaben, in der Effizienz, in der Kommunikation oder im Zugang zur Ausbildung, unter anderem. Im Gegensatz dazu sehen nur 32 % neue Beschäftigungsmöglichkeiten und 16 % geben zu, dass sie sie noch nicht nutzen, was darauf hindeutet, dass ihr Einfluss weiterhin darauf beschränkt ist, Aufgaben zu optimieren, ohne tiefgreifende strukturelle Veränderungen zu bewirken.

Der Bericht betont auch, dass es einen Konsens über die Notwendigkeit weiterer Schulungen und die Bedeutung gibt, dass KI für alle zugänglich ist, wie bis zu 77 % der Bevölkerung mit Behinderungen angeben. In diesem Zusammenhang ist die Haupthürde für die Einführung dieser Technologie laut den analysierten Daten der Mangel an angemessenem Wissen (36 %) und der fehlenden Ausbildung und Schulung (28 %).

Ebenso heben die Nutzer die hohen Kosten dieser Technologie (26 %), die technischen Probleme, die sie mit sich bringen kann (22 %) oder den Mangel an technischem Support (21 %) hervor, unter anderem Hindernisse.

Vertreter der Randstad Stiftung gaben an, dass sie sich dieser Realität bewusst sind und deshalb die Organisation unter anderem das Wissen und die Zugänglichkeit von Menschen mit Behinderungen zur Technologie durch „Digitale Kluft“ fördert, ein Programm zur Alphabetisierung in digitalen Kompetenzen, dessen Ziel es ist, die Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern und die digitale Kluft zu verringern. So wird die Stiftung in den kommenden Monaten, angesichts der im Bericht aufgezeigten Bedürfnisse, die Nutzbarkeit von KI zur Verbesserung der Lebensqualität und des Zugangs zur Beschäftigung dieser Personen angehen.

KOMMENTARE

Im Moment keine Kundenkommentare.

Hinzufügen eines Kommentars